>>> Context Weblog
neuen kulturellen Kontext sampling
| Home | Sitemap | Über Context | Spenden | lang >>> english - español - català |
freitag :: 19 märz, 2004
   
 
flashmob computing: Demokratisierung des Supercomputing

Ein Flashmob-Supercomputer ist der Zusammenschluss per LAN von hunderten oder sogar tausenden von Computern die zusammen als Supercomputer arbeiten. Ein Flashmob-Computer, im Gegensatz zu einem üblichen Cluster, ist temporär und on-the-fly organisiert mit dem Ziel an einem einzelnen Problem zu arbeiten.

FlashMob I ist etwas neues in der Welt der Supercomputer. Während Grid-Computing, wie etwa das SETI@Home Projekt, schon einige Zeit existiert und "big iron" Computing auf den 2. Weltkrieg zurückdatiert, ist die Idee des eng an ein schnelles LAN gekoppelte ad-hoc Supercomputing on-the-fly mit einfachen PCs revolutionär.

Heutzutage ist Supercomputing weitgehend von Regierungsorganisationen, akademischen Forschungsinstitutionen, Animationsstudios und jüngst von Humangenomfirmen kontrolliert. Das bedeutet dass diejenigen Probleme, die von Supercomputern gelöst werden, wenig Spielraum haben und gezielt kontrolliert werden. Wir wollen das ändern. Wir meinen dass es möglich sein sollte, dass eine Gruppe von Leuten zusammenkommt und untersucht was immer sie wollen und ihnen dabei ein Supercomputer behilflich ist. Sollte etwa eine Naturwissenschaftsklasse einer Oberschule den Wunsch haben das Ozonloch per Supercomputermodellen zu untersuchen, könnten sie in wenigen Stunden einen Flashmob-Supercomputer aufsetzen und ihr Modell heute starten. Wenn etwa eine Gruppe von Nachbarn über die mögliche Trinkwasserverschmutzung als Folge eines Lecks im unterirdischen Tank der örtlichen Gastankstelle beunruhigt ist, könnten sie Flashmob-Computing zur Modellierung des Szenarios einsetzen. Wir hoffen dass Flashmob-Computing in Kürze das Supercomputing demokratisiert. Das heisst, dass Supercomputing für alle zugänglich wird.

FlashMob I ist das Geistesprodukt einer Gruppe von Hochschulabsolventen der USF die Supercomputer erforschen. Unsere Hoffnung am Beginn des Semesters war es einen Supercomputer zu bauen, der es in die Liste der Top 500 Supercomputer schafft. Aus einigen groben Rechnungen schlossen wir, dass wir etwa um 100 Computer zuwenig für einen erfolgreichen Abschluss hatten. Jemand hob die Hand und meinte: "Wir könnten eine Nachricht auf Craig's List posten und es würden hunderte Leute auftauchen." Auf diese Weise wurde Flashmob-Computing geboren. >aus *FlashMobComputing.org.

related context
>
Schnellster Supercomputer der Welt: Top 500 Liste von 2003 veröffentlicht. 19. November 2003
> % Hacking the Xbox_ : Einführung in "Reverse Engineering". 26. Mai 2003
> to support uses of embedded computers. 5. Februar 2003
> tele-immersion demonstration: milestone of grid computing. 27. November 2002
> folding@home: first distributed computing success. 23. Oktober 2002
> science grid deployement: emerging model of computing. 3. April 2002
> largest prime number: great internet mersenne prime search. 12. Dezember 2001
> biological nanocomputer: trillion computers in a drop of water. 28. November 2001
> distributed computing projects @home. 18. Dezember 2000
> 5-qubit quantum computer. 15. August 2000

imago
>
local area network supercomputer

| permaLink




> Context Weblog Archiv
oktober 2004
april 2004
märz 2004
februar 2004
januar 2004
dezember 2003
november 2003
oktober 2003
juni 2003
mai 2003
april 2003
march 2003 [en]
february 2003 [en]
january 2003 [en]
december 2002 [en]
november 2002 [en]
october 2002 [en]
july 2002 [en]
june 2002 [en]
may 2002 [en]
april 2002 [en]
march 2002 [en]
february 2002 [en]
january 2002 [en]
countdown 2002 [en]
december 2001 [en]
november 2001 [en]
october 2001 [en]
september 2001 [en]
august 2001 [en]

Weitere News archivieren
> Sitemap

Google


Context Archive gesamtes WWW
   "aktive, sachkundige Bürgerbeiteiligung ist der Schlüssel zur Entwicklung der Netz-Gesellschaft." seattle statement
| Home | Sitemap | Über Context | Spenden | lang >>> english - español - català |
03 http://straddle3.net/context/03/de/2004_03_19.html