Anstatt den Versuch zu unternehmen, eine ausführliche Definition eines Planeten zu erarbeiten, die in der Lage ist, alle zukünftigen Möglichkeiten abzudecken, hat sich die WGESP (Working Group On Extrasolar Planets) der Internationalen Astronomie-Vereinigung darauf geeinigt, sich auf das Entwickeln einer Arbeitsdefinition zu beschränken, die für die Fälle bereits gemachter Entdeckungen anwendbar ist.
Nochmals hervorgehoben, dass dies nur eine Arbeitsdefinition ist, hat sich die WGESP auf folgende Aussagen geeinigt:
1) Objekte die eine echte Masse unterhalb des Limits für die thermonukleare Fusionsreaktion von Deuterium (derzeit geht man von 13 Jupitermassen für Objekte solarer Metallizität aus) haben und Sterne oder Überreste von Sternen umkreisen, sind 'Planeten' (egal wie sie sich gebildet haben). Die Mindestmasse-/größe, die ein außersolares Objekt haben sollte, um als Planet zu gelten, sollte die selbe sein, wie sie in unserem Sonnensystem benutzt wird.
2) Substellare Objekte mit einer echten Masse über dem Limit für die thermonukleare Fusionsreaktion von Deuterium, sind 'Braune Zwerge', wobei es weder eine Rolle spielt, wie sie sich gebildet haben, noch wo sie sich befinden.
3) frei schwebende Objekte in jungen Sternenhaufen, mit einer Masse unterhalb des Limits für die thermonukleare Fusionsreaktion von Deuterium, sind keine Planeten, sondern 'Sub-Braune Zwerge' (oder welcher Name auch immer angebracht ist). >aus *Working Group on Extrasolar Planets. Definition of a 'Planet'*. 28. Februar 2003
related context
> defining 'planet' von gibor basri Entwurf vom 20. März 2003
> quaoar: Eine neue Welt im Sonnensystem. 14. Oktober 2002
> Planetensysteme im Universum. 7. August 2000
imago
> Betrachtung himmlischer Wanderer
| permaLink